Gutes Licht für Ihre Küche
Gutes, blend- und schattenfreies Arbeitslicht ist längst nicht mehr die einzige Dimension, wenn es um Beleuchtungskonzepte für die Küche geht: Sie ist ja nicht nur Arbeitsplatz, sondern auch Wohnraum – und da ist das Stimmungslicht mindestens ebenso wichtig. Am besten kommt die Bedeutung von Licht in einer komplett weiss getünchten Küche zum Tragen. Dabei wird deutlich, welche Funktionen Licht übernehmen kann und muss: funktional, ästhetisch und emotional.
Gekonnte Lichtführung
In einem schneeweissen Raum zeigt sich, was eine gekonnte Lichtplanung und Lichtführung vermag. Sie inszeniert die Küche stimmungsvoll als Wohnraum und wird gleichzeitig den funktionellen Anforderungen des Arbeitsplatzes gerecht. Wer in die Küchenplanung auch ein Beleuchtungskonzept seriös integriert und ein paar wichtige Grundregeln beachtet, rückt die Küche ins beste Licht.

Beleuchtungskonzept
Harmonische Grundbeleuchtung
Ideal: Verschiedene breit beziehungsweise diffus strahlende Spots oder eine indirekte Deckenausleuchtung.
Inszenierung
Akzentlicht, Reflexe Unter-, Hinterleuchtung oder Spotbeleuchtung erzeugt Spannung. Damit lassen sich dekorative Objekte in Szene setzen.
Blendfreies Arbeitslicht
Ideal zum Arbeiten ist blendfreies Licht von vorne oder von der Seite, möglichst im steilen Winkel auf die Arbeitsfläche gerichtet. Wichtig: eine neutralweisse oder warmweisse Lichtfarbe lässt Speisen frischer und appetitlicher wirken.
Essen und Geniessen
Am Tisch gilt: Beleuchtung von oben auf die Tischfläche strahlend. Abgependelte Leuchten knapp über Augenhöhe platzieren. Warmweisses, abgedimmtes Licht, ergänzt mit Kerzenlicht, ergibt eine schöne Stimmung
Allgemeinbeleuchtung
Die Grundbeleuchtung der Küche sollte ausreichende Helligkeit für eine sichere Orientierung zur Verfügung stellen. Der Einblick in Regale, Schubladen und Schränke sollte ungehindert möglich sein. Idealerweise besteht die Raumbeleuchtung aus einer Vielzahl breit-, respektive diffus strahlender Spots oder einer indirekten Deckenausleuchtung. Insgesamt sollte die Lichtverteilung in der Küche ausgewogen und harmonisch sein. Spannung kann z.B. durch Akzentlicht erzeugt werden. Reflektierende, glänzende Küchenutensilien, sowie Obstschalen und Blumen können z.B. durch Unter-/ Hinterleuchtung oder Spotbeleuchtung inszeniert werden. Küchenschränke mit Glastüren, von innen beleuchtet, bieten ein angenehmes Hintergrundlicht während der Mahlzeiten. Freistehende Kochinseln erhalten durch eine leuchtende Sockelleiste einen schwebenden Charakter. Die heutige Küche soll vielen Lichtbedürfnissen gerecht werden: vom sicheren Arbeitslicht über das behaglich-anregende Wohn- und Esslicht bis zur Lifestyle-Beleuchtung. Eine regulierbare Allgemeinbeleuchtung bildet hierfür die Basis. Ergänzt um eine separate Beleuchtung von Arbeits- und Essbereich.
Arbeitsbereich
Zum Schneiden, Schälen, Kochen und Spülen ist blendfreies Licht von der Seite oder von Vorne, das möglichst im steilen Winkel oder diffus strahlend die Arbeitsfläche erreicht, ideal. Gegen den Essbereich hin abgeschirmte, grossflächige Lichtquellen, welche beispielsweise unter oder in die Oberschränke montiert werden, gewährleisten dies. Schlagschatten werden vermieden und man steht sich nicht selbst im Licht. Damit die Speisen frisch und appetitlich aussehen und der Garzustand korrekt beurteilt werden kann, sind sehr gute Farbwiedergabeeigenschaften der Lampe, sowie eine warmweisse (930) oder eine neutralweisse (940) Lichtfarbe empfehlenswert. In grossen, tiefen Schränken oder dem Reduit kann integriertes Licht, idealerweise mit einem Kontaktschalter versehen, die Einsicht erleichtern.
Essbereich
Am Esstisch oder der Esstheke sollte die Beleuchtung möglichst von oben strahlend auf die jeweilige Tischfläche konzentriert sein. Beim Einsatz abgependelter Leuchten, sollten diese knapp über Augenhöhe platziert sein (Unterkante der Leuchte ca. 60cm über der Tischplatte). Der direkte Blickkontakt zum Gegenüber ist so gewährleistet. Für den Essbereich eignet sich eher warmweisses Licht, das gedimmt und evtl. durch Kerzenlicht ergänzt, eine angenehme Atmosphäre zu erzeugen vermag. Die Qualität des Essens selbst zeigt sich am besten unter Licht mit sehr guter Farbwiedergabe.