Formen, Farben und Materialien prägen das Design
Wenn Sie Ihre neue Küche planen, gibt es einiges zu beachten: Traditionelle und innovative Materialien in verschiedenen Farben, Formen und Kombinationen eröffnen der Küchengestaltung fast unbegrenzte Möglichkeiten. Das Zusammenspiel von Proportionen und Kontrasten muss dabei ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Unsere Küchen-Profis sorgen dafür, dass Ihre Küche sowohl für sich als auch in Bezug auf die anderen Räume funktional und formal überzeugen. Von den Küchengeräten über die Küchenmöbel bis hin zur Küchenarmatur – eine moderne Küche bietet Wohn- und Lebensraum für die ganze Familie. Lassen Sie sich von unseren Küchenideen inspirieren.
An alles denken
Küchenarbeitsfläche und -Rückwand, Küchenmöbel, Küchenfronten und -Griffe, Küchengeräte und Ausstattungen müssen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sein und zusammenpassen. Die richtige Arbeitshöhe der Abstellflächen wie auch die Gesamtaufteilung der Schränke und Schubladen machen eine Küche erst zum individuellen Arbeits- und Wohnraum.
Proportionen und Volumen, Gestaltung und Rhythmus
Küchenmöbel sind nicht nur Stauraumelemente, sondern bedeutet auch Volumen und bestimmen somit das Küchendesign wesentlich mit. Auch Einteilungen und Fugenbilder, Griffleisten und Griffbilder sind neben der bestehenden Küchenarchitektur wichtige Gestaltungselemente, wenn es darum geht, Ihre neue Küche zu planen.
Farben, Kontraste, Materialien
Hell und Dunkel. Kalt und Warm. Helle Farben drängen in den Vordergrund, dunkle Farben treten eher zurück. Wände in hellen Farben lassen einen Raum grösser und weiter erscheinen. Dunkle Farben wirken eher begrenzend, machen den Raum kleiner, aber auch behaglicher. Kaltes Blau und Grün wirken beruhigend, entspannend – und stehen im Farbkreis warmem Rot und Orange gegenüber, die anregend und stimulierend wirken. Alles erzeugt Spannung oder Harmonie, zeigt auf jeden Fall Wirkung: Farbe nimmt man nicht nur mit den Augen, sondern mit Gefühlen und Empfindungen wahr. Entsprechend lässt sich gerade dieses Gestaltungselement nutzen, um Räumen eine eigene Identität zu verleihen.
Materialisierung und Umgebung
Die Küche ist ein Raum, der in Bezug zur übrigen Wohnwelt steht. Diesen Bezug gilt es bei der Gesamtgestaltung aufzunehmen, sodass eine Kommunikation entsteht. Materialien und Farben, die sich wiederfinden, bewusst wahrgenommene Spiegelungen, Übergänge oder Abgrenzungen machen den Unterschied im Detail aus. Dabei dürfen Akzente gesetzt werden, die nicht auf alle Ewigkeit festgeschrieben sind: starke Accessoires, ein einzelnes Möbelstück oder ein spektakulärer Vorhang inszenieren die Küche auf Zeit.
Gestaltung als ganzheitliches Konzept
Es gibt ganz unterschiedliche Philosophien, wie Farbe, Dekor und Materialien in der Innenarchitektur eingesetzt werden. So kann man den aktiven und passiven Bereich der Küche akzentuieren, indem die Koch-/Rüstinsel in starken Farben oder in charaktervollem Holz hervorgehoben und die passiven Stauräume farblich dezent gehalten werden. Oder die Küche tritt in Bezug zum angrenzenden Essbereich, indem ein Teil der Möbel die Farbe der dortigen Einrichtung aufnehmen. Eine weitere Variante ist die betonte Gestaltung des Raumes als Bühne für die Küche: verschiedene Wandfarben und Bodenbeläge definieren dabei die einzelnen Wohnzonen und dienen als Orientierung. Wichtig ist in jedem Fall ein ganzheitlicher Ansatz; die Küche mag ein Reich für sich sein, aber sie ist eingebunden in eine Wohnwelt, in eine Architektur, die bestimmte Rahmenbedingungen setzt und Gestaltungswege vorgibt. Ein professionelles Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass es kreativ mit diesem Rahmen umgeht und etwas Neues entstehen lässt.
Materialien, Farben, Griffe
Das Design
Nahezu 80% aller Küchen werden in Weiss ausgeführt – der Farbklassiker hat bis heute nichts von seiner Aktualität und Attraktivität verloren. Dennoch sieht eine weisse Küche heute anders aus als vor zehn oder zwanzig Jahren: die Gestaltungsqualität hat sich komplett gewandelt. Ein neues Spiel mit Oberflächen, Materialien und Formen prägt das Gesicht der modernen Küche. Weiss ist zwar ein klarer Favorit und alles andere als langweilig – doch lohnt sich ein Blick auf die vielen weiteren Möglichkeiten. Zum Beispiel auf den Gegenspieler Schwarz, auf Graureihen, auf kräftiges Blau oder leuchtendes Grün, auf starkes Rot oder sonniges Gelb oder auf die sanften Zwischentöne. Es muss ja nicht für die ganze Küche sein! Kochinseln heben sich in markantem Holz elegant von der Küchenzeile dahinter ab. Ein Kühlzentrum in glänzendem Weiss wirkt neben Geräteschränken in mattem Schwarz, kombiniert mit Apparaten in Edelstahl, höchst elegant. Das Programm von Sanitas Troesch lässt allen erdenklichen Spielraum für spannende Akzente und setzt der Kreativität keine Grenzen.
Ein Spektrum an Farben und Frontausführungen
Fronten mit feinen Radien, in filigrane Edelstahlrahmen eingefasste Glasflächen, seidenmatte Lacke, hochglänzender Kunstharz, schön gezeichnete Furniere: die Modellreihen von Sanitas Troesch repräsentieren modernes Küchendesign in gekonnter Vielfalt. Das eigentliche Gestaltungsspektrum zeigt sich dann in der Tiefe, wenn es um Farben, Strukturen, Kombinationsmöglichkeiten geht. Professionell aufgebaute Farbreihen gehen auf die innenarchitektonischen Gestaltungskonzepte ein und korrespondieren mit der Farbgebung des Raumes und der Umgebung. Unzählige Farbtöne stehen standardmässig zur Wahl, dazu kommen alle erdenklichen Spezialfarben nach Kundenwunsch. Eine Übersicht über das Frontdesign geben die Original-Front- und Farbmusterwände in den Ausstellungen.
Griffe und Griffleisten
Ob mit oder ohne Griff oder mit Griffprofil: Griffe und Griffleisten sind ein wichtiges Designdetail und sollten aus optischer wie funktioneller Sicht mit Sorgfalt ausgesucht werden. Knopf, Relinggriff oder Griffleiste müssen angenehm in der Hand liegen und gut greifbar sein. Jeden Tag dienen sie zum Öffnen, müssen Zuggewichte aushalten und fest sitzen. Qualität ist oberstes Prinzip. Prüfen Sie diese Qualitäten vor Ort am Original.
Kunst des Kombinierens
Nichts ist schöner und macht mehr Freude als das Zusammenstellen der vielen Designdetails, die einer Küche Profil verleihen. Vielfalt ist wichtig, doch sie darf nicht verwirren. Sanitas Troesch baut Sortimente nicht zufällig und nicht beliebig auf, sondern auf einem durchdachten Konzept. Daraus ergibt sich Vielfalt insbesondere für individuelles Kombinieren und ein kreatives Spiel mit den Gestaltungselementen Farben und Farbreihen, Materialien im Mix, Formen, die miteinander korrespondieren. Die Kunst des Kombinierens ist keine Wissenschaft, die wir für uns behalten: wir teilen sie mit Ihnen – ebenso wie die Freude am vollendeten Werk.